Illustration, Artwork und freie Typografie
Eine Illustration ist ein erläuterndes Bild, das einem Text beigefügt wird. Dies kann zum Beispiel eine Zeichnung, ein gemaltes Bild, ein Druck, ein Foto oder ein Schriftbild sein. Mit Illustration wird aber auch der Vorgang der sprachlichen Erläuterung, also das Veranschaulichen und Erklären eines bestimmten Sachverhalts, bezeichnet. Ein Illustrator oder eine Illustratorin betreibt eine angewandte Kunst, ähnlich dem Design. Man zeichnet, schreibt, malt und fertigt Drucke an, um ein Buch, eine Zeitschrift oder andere Stücke kreativ zu bebildern. Und genau das liegt uns beiden: Für Milos Piperski war Malen und Zeichnen ein Schwerpunkt im Studium und er betreibt es noch immer aktiv. Andrea Petry hat unter anderem den Bereich freie Typografie als Form der Illustration im Diplom ausgelotet.

Einblick – Diplomarbeit
„Aspekte meines Lebens in Wort und Schriftbild“, Diplomarbeit, 1999
mehr erfahren

Wir vergessen, dass wir Löwen sind
Ein Wendebuch von kidz4kids e.V. read4joy Buchverlag, 2018
mehr erfahren


Verschiedenes
mehr erfahrenEinblick in eine Diplomarbeit
„Einblick – Aspekte meines Lebens in Wort und Schriftbild“, Diplomarbeit, 1999
In dieser Arbeit wird Schrift und Typografie, abseits ihrer Funktion, als Experiment betrachtet, als Illustration und auch als kommunikative Gestaltung, die im Betrachter etwas auslöst, vielleicht sogar zur Wiedererkennung seiner eigenen Gedanken und Erlebnissen dient. Entstanden ist ein Buch mit selbstgeschriebenen Texten, bestehend aus zwei Kapiteln, mit Schriftbildern illustriert, dazu zwei Postkartenbücher mit je 14 Karten zum Abreißen und verschiedene Anwendungen wie Plakat, Display und eine Einladung zur Präsentation. Für ihre Diplomarbeit erhielt Andrea Petry im Jahr 2000 die Auszeichnung "Hohe Designqualität" des Designpreises Essen.
Diverse Arbeiten von Milos Piperski
Milos besuchte in Belgrad die Schule für Grafik und Malerei. Seitdem zeichnet und malt wer, wann immer er dafür Zeit findet. Einige seiner Gemälde wurden im Museum in Neuwied ausgestellt. Neben den freien Arbeiten zeichnet er auch für Aufträge technisch anmutende Zeichnungen nach Fotovorlagen, fertigt Illustrationen oder Icons an und erstellt Vektorgrafiken. Oder möchten Sie gerne ein bestimmtes Motiv gemalt oder gezeichnet haben? Fragen Sie gerne nach. Auch das ist möglich.
Wir vergessen, dass wir Löwen sind
Von 2014 bis 2021 verlegte der Verein kidz4kids e.V. jedes Jahr ein Buch der Reihe „kidz4kids“, das Kurzgeschichten und Gedichte von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren enthält. Außerdem gab der Verein Bücher außerhalb der Reihe heraus, so z.B. "Wir vergessen, dass wir Löwen sind", ein Themenbuch mit Kurzgeschichten von Jugendlichen über Erfahrungen, die ihr Leben aus dem Gleichgewicht gebracht haben. Gestaltet wurden die Bücher von Andrea Petry, der Schatzmeisterin des Vereins. Dazu fertigte sie Illustrationen an, bestehend aus selbst aufgenommenen Fotografien, handgeschriebenen Texten, experimenteller Typografie und Zeichnungen, oft einer Collage aus allem.
Diverse Arbeiten von Andrea Petry
Seit Ihrem Studium in Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Typografie hat Andrea Spaß im experimentellen Arbeiten. Zum Beispiel einfach mal ein bisschen Farbe ins Wasser träufeln, umrühren und schauen, ob typografische Überraschungen dabei heraus kommen. Manchmal klappt es. Manchmal nicht. Fast alles, was kreativ ist, macht ihr Spaß. Und auch wenn oft die Zeit fehlt, zeichnet sie wann immer sie kann. Hier sind ein paar Versuche zu sehen.
Castell Arbeitsbühnen GmbH Koblenz
Unsere Aufgabe im Jahr 2012 und 2017 lautete, mehrere animierte gifs für die Homepage zu erstellen. Dafür mussten wir die Fahrzeuge aber erst einmal in Zeichnungen "verwandeln", besser gesagt, in ganz viele Einzelbilder. Milos Piperski zeichnete die Fahrzeuge anhand von Fotovorlagen in Grundstellung und fertigte dann ganz viele Bilder in den verschiedenen Bewegungsstufen an. Dabei halfen ihm Videos der Fahrzeuge in Aktion. Eine recht kniffelige Aufgabe, auch weil das richtige Maß der Abstraktion gefunden werden muss. Mit zu wenigen Details erkennt man das Fahrzeug nicht mehr, zu viele Details können verwirren.